back arrow

Vorherige Seite

Die Bewerbung

Anschreiben, Lebenslauf und vieles mehr

Aufbau deiner Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung ist der erste Schritt des Auswahlverfahrens um einen Ausbildungsplatz. Anhand deiner Bewerbungsunterlagen treffen die Personalverantwortlichen ihre Entscheidung: Eignet sich die Bewerberin oder der Bewerber für die angebotene Ausbildung?

Das gehört in deine Bewerbung

Um einen positiven Eindruck zu vermitteln, sollte die Bewerbung formal und inhaltlich tadellos sein und die Qualifikation und Motivation des Bewerbers zeigen. Am besten, du lässt sie von jemandem, der Ahnung von Bewerbungen hat oder sich bereits erfolgreich beworben hat gegenlesen - denn vier Augen sehen bekanntermaßen mehr als zwei und die eigenen Fehlerchen übersieht man schnell mal. Deine Bewerbungsunterlagen sollten unbedingt aus diesen drei Teilen bestehen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Zeugnisse und Bescheinigungen

Zeugnisse und Bescheinigungen zeigen deinem zukünftigen Arbeitgeber, welche Qualifikationen du wirklich besitzt. Sie bescheinigen deine Angaben im Anschreiben und im Lebenslauf. Die Personalverantwortlichen bekommen so ein objektives Bild von dir.

Diese Anlagen solltest du mitschicken:

  • Abschlusszeugnis oder die zwei letzten Schulzeugnisse
  • Arbeitszeugnisse/Praktikumsnachweise
  • Empfehlungsschreiben
  • Zertifikate (Sprachkurse oder Lehrgänge)
  • Bescheinigung über Ehrenämter
  • falls verlangt, ein Gesundheitszeugnis oder polizeiliches Führungszeugnis

Alle Dokumente sollten nicht gelocht und ausschließlich einseitig beschrieben sein. Klarsichthüllen brauchst du keine. Ebenfalls unerwünscht sind Eselsohren, Flecken und natürlich Rechtschreibfehler.

Wer möchte, kann seiner Bewerbung noch ein Deckblatt, wahlweise mit einem Inhaltsverzeichnis, sowie ein Motivationsschreiben beilegen. Falls du dich dafür entscheidest, der Bewerbung ein Foto beizufügen, kommt es auf das Deckblatt oder auf den Lebenslauf.

arrow button

Das Anschreiben

Das Anschreiben ist das Herzstück der Bewerbung und kommt bei den Unterlagen ganz nach vorne. Es muss fehlerfrei geschrieben sein, sollte den Umfang von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten und bestimmte formale Anforderungen erfüllen.

1. Der Briefkopf

  • Du beginnst links oben mit dem Absender, also mit deinem vollständigen Namen und deiner Adresse.
  • Darunter folgt der Adressat, also Name und Anschrift des Unternehmens. Prüfe genau, ob die Firmierung vollständig ist (z.B. GmbH oder GbR). Ist ein zuständiger Mitarbeiter bekannt – oft ist dieser in der Stellenanzeige oder auf der Website des Unternehmens angegeben – muss auch dieser vermerkt werden.
  • Eine Zeile unter dem Adressaten notierst du rechtsbündig den Ort und das Datum des Anschreibens.
  • Wenige Zeilen darunter folgt linksbündig und in Fettdruck deine Betreffzeile.

2. Die Begrüßung

Ist ein konkreter Ansprechpartner bekannt, wird dieser auch direkt genannt. Solltest du selbst auf telefonische Nachfrage keinen Ansprechpartner herausfinden, lautet deine Begrüßung: Sehr geehrte Damen und Herren, …

3. Die Einleitung

Du erklärst kurz, wie du auf das Stellenangebot aufmerksam geworden bist und warum du dich auf diese Stelle bewirbst.

Hat im Vorfeld ein Telefonat stattgefunden, weil du dich nach einem Ansprechpartner erkundigen oder herausfinden wolltest, ob die angebotene Stelle bereits vergeben ist, solltest du unbedingt einleitend darauf aufmerksam machen, zum Beispiel indem du schreibst: „Vielen Dank für das freundliche Telefonat am Montagvormittag. Wie bereits besprochen, bin ich über Ihre Internetseite auf Ihr Ausbildungsangebot aufmerksam geworden.“

4. Die Erklärung

Du begründest, warum genau dieses Stellenangebot UND dieses Unternehmen für dich so reizvoll sind. Du solltest überzeugend darstellen, welche Fähigkeiten und Motivationen du für diesen Beruf mitbringst. Keine falsche Bescheidenheit! Denn nun gilt es zu erläutern, warum ausgerechnet du der geeignete Azubi in spe bist!

5. Die Verabschiedung

Abschließend solltest du immer um eine Einladung zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch bitten. Eine Zeile darunter folgt nochmals dein Name und deine handschriftliche Signatur (die du bei einer Online-Bewerbung einscannst oder ggf. in kursiver Schreibschrift hinzufügst).

Achtung bei Mustervorlagen für dein Anschreiben! Sie sollten vor allem als Ideengeber dienen und nicht blind kopiert werden. Achte beim Anschreiben auf die individuelle Note.

Muster-Anschreiben herunterladen

arrow button

Der Lebenslauf

Der Lebenslauf gibt dem Personalverantwortlichen einen klaren Überblick über deine Kompetenzen, Fähigkeiten, Erfahrungen und bisherige Ausbildungsschritte. Er liegt bei den Bewerbungsunterlagen hinter dem Anschreiben und sollte sehr übersichtlich gestaltet sein.

1. Der Kopf

Du beginnst oben mit der Überschrift: Lebenslauf. Linksbündig darunter folgen deine Kontaktdaten mit Name, Familienstand (z.B. ledig), Anschrift, Telefonnummer(n) und E-Mail-Adresse. Dem neuen Gleichbehandlungsgesetz zufolge müssen keine Angaben zu Alter, Familienstand, Kindern und Religion gemacht werden. Auch ein Bewerbungsfoto darf, rechtlich gesehen, nicht vom Arbeitgeber gefordert werden.

2. Das Bewerbungsfoto

Falls du deinen Bewerbungsunterlagen freiwillig ein Foto beifügen möchtest, wähle ein qualitativ gutes und seriöses Bild aus. Es empfiehlt sich, professionelle Bewerbungsfotos von einem Fotografen erstellen zu lassen. Der kann dir auch die entsprechenden Tipps geben, wie du dich auf dem Bild präsentierst: Freundlich, aber nicht albern. Aufgeweckt, aber nicht überdreht. Seriös und kompetent, aber nicht eingebildet. Wähle ordentliche Kleidung und eine nette Frisur und dann bitte lächeln!

3. Dein Bildungsweg

Der Lebenslauf wird nicht in vollständigen Sätzen formuliert, sondern tabellarisch aufgebaut – und zwar rückwärts in der Zeitfolge. Das bedeutet, dass oben dein aktuellster Abschluss zu lesen ist. Nenne darunter die Schulen, die du davor besucht hast - eine Nennung der Grundschule ist jedoch nicht nötig.

4. Praktische Erfahrungen

Solltest du bereits Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt haben – prima! Falls nicht – auch kein Problem. Denn es zählen auch andere außerschulische Aktivitäten, die berufsvorbereitenden Charakter besitzen.

5. Kenntnisse und besondere Fähigkeiten

Muttersprache, verhandlungssicher, fließend, sehr gute Kenntnisse, gute Kenntnisse, Grundkenntnisse. So lauten die Einstufungen für Fremdsprachenkenntnisse. „Muttersprache“ ist dann relevant, solltest du dich auf eine Stelle in einem ausländischen Unternehmen bewerben. Längst nicht mehr wegzudenken ist der Umgang mit Computern. Von Vorteil ist jegliche Fähigkeit, die speziell für das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, relevant ist.

6. Hobbies und Interessen

Was dich bewegt und was dich begeistert, fügt dem Ganzen eine persönliche Note hinzu. Und das ist nicht zu unterschätzen! Mache dich interessant. Je nach angestrebtem Berufsweg ist zum Beispiel das Interesse an Medien oder fremden Kulturen eine gute Möglichkeit, besondere Interessen zu betonen. Deine sportlichen Aktivitäten solltest du nennen, denn sie sind ein Indiz für Teamfähigkeit, Ausdauer sowie Ehrgeiz. Ehrenämter sowie soziales Engagement solltest du auf jeden Fall erwähnen.

Muster-Lebenslauf herunterladen

arrow button

Versand deiner Bewerbung

Per Post, Mail oder über ein Online-Formular – es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Bewerbung zu versenden. Häufig verrät die Stellenanzeige oder die Internetseite des Unternehmens die gewünschte Form der Bewerbung. Worauf es im Einzelnen ankommt, erfährst du hier.

Deine Bewerbung per Post

Bei der Auswahl der passenden Bewerbungsmappe wirst du im Fachhandel richtig beraten. Achte darauf, dass:

  • sich die Unterlagen gut durchblättern lassen.
  • sich die Dokumente leicht herausnehmen und wieder einheften lassen.
  • die Mappe in standardisierte Umschläge und Büroablagen passt.

Manche Branchen legen Wert auf eine schlichtere Form, andere wiederum erwarten eine individuelle Gestaltung. Achte auf eine ausreichende Frankierung und adressiere den Umschlag an den richtigen Ansprechpartner des Unternehmens. Vergiss deine eigene Absenderadresse nicht.

Deine Bewerbung per E-Mail

Inhaltlich sind Bewerbungen per Post und per E-Mail identisch. Nur formell gibt es kleine Unterschiede:

  • Die Unterschrift auf deinem Anschreiben scannst du ein oder du wählst eine passende Schriftart im Schreibschriftstil und setzt sie kursiv.
  • Dein Foto verschickst du als einzelnen Anhang oder du setzt das Bild in das Dokument „Lebenslauf“.
  • Damit Text- und Bildinhalte beim Öffnen nicht falsch dargestellt werden, wandelst du Word-Dokumente in das PDF-Format und fügst sie der E-Mail als Anhang bei.
  • Deine Dokumente sollten die Dateigröße von 4-5 MB nicht überschreiten.
  • In der E-Mail formulierst du dein Anliegen in knappen, aber höflichen Worten.
  • Achte zusätzlich auf eine seriöse E-Mail-Adresse: timoscholz@mail.com statt partyanimal33@chaos.com verwenden – sonst landet deine Bewerbung womöglich im Spamordner.

Deine Bewerbung per Online-Formular

Wenn ein Unternehmen diese Form der Bewerbung vorgesehen hat, stellt es das entsprechende Formular auf der Firmenwebseite bereit. Nachdem du dich auf der Seite registriert hast, füllst du das Formular Schritt für Schritt aus. Halte also alle wichtigen Daten parat. Auch hier ist sehr wichtig, dass du Tippfehler vermeidest.

Der richtige Bewerbungszeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Bewerbung ist ein Jahr vor dem Schulabschluss. Sobald du das Versetzungszeugnis in die Abschlussklasse in den Händen hältst, solltest du dich bewerben.

Vor allem große Unternehmen, Banken, Versicherungen und Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst besetzen ihre Ausbildungsplätze frühzeitig.

arrow button

Das Telefongespräch

Du hast deinen Traumberuf gefunden und möchtest nun deine Bewerbung an ausgesuchte Unternehmen versenden. Bevor du allerdings mit dem Schreiben der Bewerbungsunterlagen beginnst, solltest du dich ausführlich über das Unternehmen deiner Wahl informieren. Bereite dich also gut vor, denn das Telefonat mit dem Personalverantwortlichen könnte dir die Tür zu einem Vorstellungsgespräch öffnen.

Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Beginn und Ablauf der Ausbildung sowie der Name des richtigen Ansprechpartners sind wichtige Informationen. Stehen diese nicht in der Stellenausschreibung, können sie im Telefonat mit dem potentiellen Ausbildungsbetrieb erfragt werden. Mit einem ersten Telefonat kannst du gleichzeitig einen ersten positiven Eindruck vermitteln und das Gespräch nutzen, um ein besonders individuell formuliertes Anschreiben zu verfassen.

So bereitest du dich gut vor

  • Informiere dich eingehend über das Unternehmen oder den Betrieb. Auf der Webseite erfährst du, wie das Unternehmen richtig heißt, was es genau macht und welcher Branche es angehört. Viele Firmen stellen ihre offenen Stellen oder Ausbildungsplätze auf ihrer Webseite vor. Schau nach, ob du auf diesen Seiten mehr über die Ausbildung erfahren kannst, um die du dich bewerben möchtest.
  • Notiere alle Fragen und halte deine Notizen zusammen mit einem Stift griffbereit. Daneben solltest du auch die Stellenausschreibung legen. Es ist ratsam, auch den Lebenslauf parat zu haben, falls dein Gegenüber Fragen zu deinem Werdegang hat.
  • Du kannst das Gespräch vorher mit Eltern, Geschwistern oder Freunden üben. Das verringert deine Nervosität. Ansonsten kann auch das Üben vor dem Spiegel bereits hilfreich sein, um dein Anliegen flüssig zu formulieren. Übrigens: Deine Stimme klingt gelich viel positiver, wenn man beim Sprechen lächelt. Selbst wenn das Gegenüber dich nicht sehen kann, lohnt es sich also, ein Lächeln auf den Lippen zu haben.
  • Suche dir für das Telefonat einen ruhigen Ort, wo dich niemand stört. Zudem solltest du vorher unbedingt prüfen, ob dein Empfang gut ist, solletest du von einem Mobiltelefon aus anrufen. Atme vor dem Anruf tief durch, das beruhigt. Bleibe während des Gesprächs stets höflich und zeige dich von deiner besten Seite.

Und los geht’s

Zunächst solltest du dich kurz vorstellen und dein Anliegen formulieren. Danach folgt die Frage nach dem richtigen Ansprechpartner. Hast du ihn bereits am Hörer, kannst du gleich loslegen. Wirst du allerdings durchgestellt, nenne erneut deinen Namen sowie den Grund für deinen Anruf.

Frage höflich nach, ob dein Gesprächspartner gerade Zeit hat oder ob du zu einem späteren Zeitpunkt anrufen sollst. Danach kannst du mit deinen Fragen beginnen.

Halte keine langen Monologe und gib deinem Gegenüber ausreichend Gelegenheit zu antworten, sodass auch er die Möglichkeit erhält, dir Fragen zu stellen. Notiere dir wichtige Informationen! Am Ende bedankst du dich für das Gespräch.

Noch ein Tipp: Wähle den richtigen Zeitpunkt für deinen Anruf. Montagmorgen zum Beispiel ist kein günstiger Zeitpunkt, weil in der Regel Meetings stattfinden und die Woche geplant wird. Auch die Mittagszeit ist aufgrund von Pausenzeiten häufig nicht der beste Zeitpunkt.

So könnte dein Telefonat ablaufen

Kristina Exner kennt sich gut mit Telefongesprächen um Ausbildungsplätze aus. Sie ist für die Ausbildung bei Danisco Deutschland in Niebüll verantwortlich und weiß genau, worauf man am Telefon achten muss. Wir haben sie gebeten, einen möglichen Telefonablauf mit uns durchzuspielen:

Bewerber: Guten Tag, mein Name ist Bibi Beispiel. Ich möchte bitte Frau Exner sprechen.
Kristina Exner: Darf ich fragen, in welcher Angelegenheit?

Ich würde mich gerne um die Ausbildung als Milchtechnologin bei Ihnen bewerben und habe einige kurze Fragen. Passt es Ihnen gerade?
Ja, das passt.

Ist die Ausbildungsstelle noch frei?
Ja, wir haben für das kommende Ausbildungsjahr noch zwei Ausbildungsplätze zu besetzen.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Bewerbung erfüllen?
Wenn Sie über einen Mittleren Schulabschluss verfügen, technisch interessiert, aufgeschlossenen und motiviert sind, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie genau?
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail mit einem Anschreiben, Ihrem Lebenslauf, dem letzten Schulzeugnis und allen weiteren Unterlagen, wie Praktikumszeugnissen oder anderen Zertifikaten.

An wen darf ich meine Bewerbung richten?
Sie können ganz allgemein „Sehr geehrte Damen und Herren,…“ schreiben oder Ihre Bewerbung direkt an mich richten.

Welches Auswahlverfahren nutzen Sie? Folgt auf die schriftliche Bewerbung ein Einstellungstest, Assessment-Center oder ein Bewerbungsgespräch?
Wir laden die für uns interessantesten und vielversprechendsten Bewerber zu einem ‚Bewerbertag‘ ein. Wir verbringen einen ganzen Tag mit den Kandidaten, damit wir sie genau kennenlernen, aber auch damit wir den Bewerbern unser Unternehmen vorstellen können. Am Bewerbertag bekommen sie verschiedene Aufgaben, z.B. eine Präsentation, eine praktische Aufgabe und eine Team-Aufgabe.

Bis wann muss meine Bewerbung bei Ihnen eingehen?
Bei uns muss die Bewerbung bis Ende Oktober eingehen. Wir wählen spätestens am Ende des Jahres schon die neuen Azubis für den Sommer des Folgejahres aus.

Bevorzugen Sie die Bewerbung per E-Mail oder per Post?
Wir bevorzugen die Bewerbung per E-Mail, nehmen aber auch Bewerbungen per Post entgegen.

Vielen Dank für das informative Gespräch.

Im Anschluss an das Telefonat

…solltest du dem Unternehmen möglichst bald deine Bewerbungsunterlagen schicken. Knüpfe auf jeden Fall an das Gespräch mit dem Personalverantwortlichen an.

Hier zwei mögliche Formulierungen:

„Vielen Dank für das informative Telefongespräch. Wie vereinbart, sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zu.“

Oder:

„Ich danke Ihnen für das freundliche Telefonat am …. Es hat mich sehr gefreut zu erfahren, dass die Ausbildungsstelle in meinem Wunschberuf als … noch frei ist. Für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch wäre ich Ihnen deshalb sehr dankbar.“

arrow button

Wie präsentiere ich mich im Internet?

Du hast alle Tipps beachtet und eine vollständige und aussagekräftige Bewerbung erstellt. Bevor du deine Unterlagen an den Ausbildungsbetrieb schickst, solltest du unbedingt noch eine Sache prüfen: das Internet. Denn Google, Facebook, Instagram und Konsorten könnten auf dem Weg zu deiner Traum-Ausbildung zu fiesen Stolpersteinen werden.

Google

Mache den Test und googele deinen Namen. Was immer du über dich im Internet findest, wird auch dein potentieller Arbeitgeber über dich in Erfahrung bringen. Das Googeln der Bewerber gehört heutzutage bei vielen Personalverantwortlichen zum Auswahlverfahren. Prüfe deswegen die Suchergebnisse genau – nicht nur auf der ersten Seite, sondern auch ein paar Seiten weiter. Vergiss nicht die Bildersuche!

Findest du Einträge, die deine Bewerbung negativ beeinflussen könnten:
… dann solltest du dich schnell um deren Löschung bemühen. Dazu kannst du bei Google einen „Antrag auf Entfernen von Suchergebnissen nach europäischem Datenschutzrecht“ stellen. Du solltest jedoch wissen, dass Google dann nicht den Eintrag selbst löscht, sondern nur die personenbezogenen Sucheinträge ändert. Wer also nach deinem Namen sucht, wird diesen Eintrag nach der Löschung nicht mehr unter den Suchergebnissen angezeigt bekommen. Übrigens gilt das „Recht auf Vergessen“ auch bei anderen Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo.

Möchtest du, dass ein oder mehrere Einträge zu deiner Person ganz gelöscht werden?
… dann musst du dich direkt an die Betreiber der jeweiligen Seiten wenden. Schreibe ihnen am besten eine nette E-Mail, in der du um die Löschung bittest. In der Regel reagieren die Betreiber der Seiten zügig und löschen die Inhalte. Sollte aber niemand auf deine Anfrage reagieren oder sich gar weigern, den Eintrag zu löschen, kannst du deine Ansprüche mit Hilfe eines Anwaltes durchsetzen.

Soziale Netzwerke

Um sich ein möglichst vollständiges Bild von den Bewerbern zu machen, sichten die Personaler nach den Bewerbungsunterlagen ebenfalls deren Social-Media-Profile. Facebook, Twitter und Instagram gehören für viele zum Leben einfach dazu. Hier werden persönliche Gedanken, spannende und weniger spannende Aktivitäten und private Bilder gezeigt und geteilt. Aber nicht alle Informationen sollten öffentlich preisgegeben werden. Prüfe vor dem Abschicken deiner Bewerbung sehr genau die Privatsphäre-Einstellungen. Sind deine Profile für alle sichtbar oder nur für deine Freunde? Welche Informationen werden gezeigt, wenn man zum Beispiel bei Facebook deinen Namen eingibt? Stelle fest, ob du auf Fotos von Freunden verlinkt bist.

Möchtest du aber, dass deine Profile auch von Fremden eingesehen werden können?
… dann zeige dich hier von deine besten Seite. Sortiere Fotos und Kommentare aus, die dir bei der Bewerbung schaden könnten und wähle ein Profilbild, auf dem du gut zu erkennen bist und freundlich lächelst. Nutze die Sozialen Netzwerke für dich – mit den richtigen Beiträgen und Bildern sind sie eine gute Ergänzung für deine Bewerbung.

arrow button