Glasbläser (m/w/d)
Im Überblick
Der Beruf des Glasbläsers hat eine jahrhundertelange Tradition; die manuelle Glasfertigung gilt sogar als immaterielles Kulturerbe. Wenn du Interesse daran hast, dein handwerkliches Geschick mit Kreativität zu verbinden, könnte der Beruf des Glasbläsers genau der richtige für dich sein.
Im Überblick
Der Beruf des Glasbläsers hat eine jahrhundertelange Tradition; die manuelle Glasfertigung gilt sogar als immaterielles Kulturerbe. Wenn du Interesse daran hast, dein handwerkliches Geschick mit Kreativität zu verbinden, könnte der Beruf des Glasbläsers genau der richtige für dich sein.
Worum geht´s?
Künstlerische Gebrauchs- und Dekorgegenstände, Neonröhren für Lichtreklame, Thermometer, Laborgeräte und kleine Gefäße - Glasbläser haben verschiedene Einsatzbereiche. Dabei sind in der Glasbläserei moderne Fertigungstechnik und Tradition eng miteinander verbunden. Auszubildende in diesem Beruf können sich zwischen drei Fachrichtungen entscheiden: Glasgestaltung, Christbaumschmuck oder Kunstaugen. Glasbläser der Fachrichtung Glasgestaltung spezialisieren sich auf künstlerische oder dekorative Glasartikel wie Vasen, Trinkgläser, Obstschalen und Figuren nach eigenen Ideen und Entwürfen oder nach vorgegebenen Mustern. Dazu erwärmen sie Glasröhren und -stäbe über der Flamme eines Gasbrenners, bis das Glas formbar wird. Durch das Blasen mit einer Glasmacherpfeife und anderen Werkzeugen werden die gewünschten Formen modelliert. Die Oberflächen können bemalt, lackiert oder beklebt und so veredelt werden. Glasbläser der Fachrichtung Christbaumschmuck stellen Gegenstände aus Glas her, die später Christbäume, Weihnachtsgestecke oder Adventskränze schmücken sollen. Es entstehen Kugeln, Zapfen oder Glöckchen, die bemalt, versilbert und vergoldet werden. Glasbläser der Fachrichtung Kunstaugen stellen Kunstaugen für Tierplastiken, Stofftiere und Puppen, farblich gestaltete Halbfabrikate oder auch Interimsprothesen für Menschen her. Die anerkannte duale Ausbildung, die im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule stattfindet, dauert drei Jahre.
Ausbildungsinhalte
- Trennen und Umformen von Glasstäben und Glasröhren
- Fügen und Formen von Glasstäben und Glasröhren
- Herstellen von Hohlglasartikeln
- Formen von Vollglasartikeln
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Einsetzen, Pflegen und Warten von Arbeitsmitteln, Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
520 – 776 Euro (1. Jahr)
560 – 826 Euro (2. Jahr)
670 – 928 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags, Schichtdienst möglich
Arbeitsbereiche
Betriebe der Glasbläserindustrie
Glasbläserwerkstätten
Handwerksbetriebe
Manufakturen für Kunstaugen
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.
Du besitzt ein gutes Auge für Formen und Farben und einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik.
Du verfügst über eine gute Auge-Hand-Koordination.
Perspektiven
Techniker
Fachrichtung Glastechnik/Glashüttentechnik (m/w/d)
Meister
Industriemeister Fachrichtung Glas (m/w/d)
Studium
Wirtschaftsingenieurwesen Keramik- und Glastechnik