
Brauer und Mälzer (m/w/d)
Im Überblick
Wasser, Malz, Hopfen, Hefe – nur diese Inhaltsstoffe dürfen für die Bierherstellung verwendet werden. So besagt es zumindest das Reinheitsgebot von 1516. Wenn du wissen möchtest, wie Bier eigentlich gebraut wird, warum es so viele Sorten gibt und was das eine oder andere Geheimrezept ausmacht, denke doch einmal über die Ausbildung zum Brauer und Mälzer nach.
Im Überblick
Wasser, Malz, Hopfen, Hefe – nur diese Inhaltsstoffe dürfen für die Bierherstellung verwendet werden. So besagt es zumindest das Reinheitsgebot von 1516. Wenn du wissen möchtest, wie Bier eigentlich gebraut wird, warum es so viele Sorten gibt und was das eine oder andere Geheimrezept ausmacht, denke doch einmal über die Ausbildung zum Brauer und Mälzer nach.
Worum geht´s?
Bier ist eines der ältesten Getränke der Menschheit und seit der Antike verbreitet sich die Kunst des Bierbrauens auch in Europa. Brauer und Mälzer sind Spezialisten, die die Geheimnisse und zahlreichen Arbeitsschritte kennen, um das sogenannte „flüssige Gold" herzustellen. Sie setzen das Malz mit Wasser an und stellen die sogenannte Maische her. Sie trennen die entstandene Würze in feste und flüssige Teile, kochen sie auf und geben Hopfen dazu. Die Flüssigkeit muss abkühlen und gären. Am Ende filtern Brauer und Mälzer das Bier und füllen es in Flaschen, Fässer oder Dosen ab. Neben den unterschiedlichsten Biersorten stellen sie aber auch Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke her. Viele dieser Vorgänge sind inzwischen weitgehend automatisiert, deshalb müssen Brauer und Mälzer heutzutage hauptsächlich Maschinen und computergesteuerte Anlagen bedienen und überwachen, reinigen und warten. Manchmal sind sie auch als Ratgeber gefragt: Im Bereich Gastronomiebedarf beraten sie Kunden über neue Produkte, installieren Schankanlagen und übergeben sie an die Betreiber. Brauer und Mälzer arbeiten in Abfüllhallen oder im Sudhaus, in Gär- und Lagerkellern oder Keimstraßen, manchmal auch im Büro. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsinhalte
- Herstellen von Malz
- Herstellen von Würze
- Gären, Reifen, Lagern und Filtrieren von Bier
- Herstellen von alkoholfreien Erfrischungsgetränken und Biermischgetränken
- Abfüllen und Verpacken
- Getränkeschankanlagen und Produktpflege
- Hygiene
- Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsmittel
- technische Infrastruktur
- Warten
- Steuern und Regeln
- Planen von Arbeitsabläufen
- qualitätssichernde Maßnahmen
- Information und Kommunikation
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (MSA), Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
782 – 982 Euro (1. Jahr)
879 – 1.114 Euro (2. Jahr)
962 – 1.299 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Brauereien
Mälzereien
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.

Du verfügst über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Du arbeitest zuverlässig und verantwortungsbewusst.

Du besitzt eine gute Beobachtungsgabe.
Perspektiven

Meister
Brauer- und Mälzermeister (m/w/d)

Meister
Betriebsbraumeister oder Getränkebetriebsmeister (m/w/d)

Studium
Brauerei- und Brennereitechnologie, Nahrungsmittel- und Getränketechnologie