
Elektroniker (m/w/d)
Im Überblick
Du interessierst dich für Stromkreise und die Funktionsweise von Computern sowie Verkehrsleitsystemen? Heutzutage gibt es kaum Bereiche, die ohne elektronische Geräte und Anlagen auskommen. Deshalb sind Elektroniker auch so gefragt und in vielen Arbeitsbereichen einsetzbar. Wäre das nicht auch für dich interessant?
Im Überblick
Du interessierst dich für Stromkreise und die Funktionsweise von Computern sowie Verkehrsleitsystemen? Heutzutage gibt es kaum Bereiche, die ohne elektronische Geräte und Anlagen auskommen. Deshalb sind Elektroniker auch so gefragt und in vielen Arbeitsbereichen einsetzbar. Wäre das nicht auch für dich interessant?
Worum geht´s?
Einbauen, warten und reparieren – grundsätzlich geht es für Elektroniker darum, mit elektronischen Teilen, Geräten und Anlagen zu arbeiten. Wer die duale Ausbildung beginnt, kann sich zwischen drei Fachrichtungen entscheiden. In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik werden elektrotechnische Anlagen zum Beispiel für die Energieversorgung in Gebäuden geplant und installiert. Elektroniker montieren die Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, verschiedene Leitungen und Datennetze, sie nehmen Steuerungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Betrieb oder installieren Fernmeldenetze. Die Installation und Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen spielt auch bei der Automatisierungstechnik eine große Rolle. Elektroniker dieser Fachrichtung planen rechnergesteuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen oder Verkehrsleitsysteme und analysieren die Funktionszusammenhänge. Sie konfigurieren unter anderem Software, Bussysteme und Netzwerke, programmieren Anlagen und weisen die Anwender in die Bedienung ein. Elektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik installieren Telefonanlagen, Alarmanlagen und Überwachungssysteme. Sie konfigurieren elektronische Baugruppen, installieren Netzwerke und testen die Software. Herauszufinden, warum es mal nicht läuft und wo es hakt, gehört auf jeden Fall zu den Aufgaben von Elektronikern. Sie beheben Störungen, warten die Anlagen, reparieren sie und beraten Kunden über technische Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsinhalte
- betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit
- Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Qualitätsmanagement
- Beraten und Betreuen von Kunden
- Verkauf
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Messen und Analysieren
- Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Aufbauen und Prüfen von Steuerungen
- Durchführen von Serviceleistungen
- Analysieren von Fehlern
- Aufstellen und Inbetriebnehmen von Geräten
- Instandhalten von Geräten und Systemen
- Konzipieren von Systemen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
660 – 810 Euro (1. Jahr)
710 – 860 Euro (2. Jahr)
760 – 960 Euro (3. Jahr)
820 – 1.060 Euro (4. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks
Firmen der Immobilienwirtschaft wie im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten
Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
Betriebe der Elektroinstallation
Netzbetreiber
Hersteller von Büromaschinen und EDV-Anlagen
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.

Du verfügst über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Du arbeitest zuverlässig und verantwortungsbewusst.

Du verfügst über eine gute Auge-Hand-Koordination.
Perspektiven

Meister
Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d)

Betriebswirt
Technischer Betriebswirt (m/w/d)

Studium
Elektrotechnik oder Mechatronik