
Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d)
Im Überblick
Wenn du einen Tisch eindeckst, weißt du genau, wo Messer und wo Gabeln liegen müssen? Du kannst ein Rotweinglas ohne Probleme von einem Weißwein- und einem Wasserglas unterscheiden? Wenn du Besuch empfängst, weißt du, was du tun musst, um deine Gäste zu verwöhnen? Und hast du ein Auge fürs Detail – egal ob es um das Anrichten eines Tellers oder das Herrichten eines Gästezimmers geht? Dann solltest du einmal über eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe nachdenken!
Im Überblick
Wenn du einen Tisch eindeckst, weißt du genau, wo Messer und wo Gabeln liegen müssen? Du kannst ein Rotweinglas ohne Probleme von einem Weißwein- und einem Wasserglas unterscheiden? Wenn du Besuch empfängst, weißt du, was du tun musst, um deine Gäste zu verwöhnen? Und hast du ein Auge fürs Detail – egal ob es um das Anrichten eines Tellers oder das Herrichten eines Gästezimmers geht? Dann solltest du einmal über eine Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe nachdenken!
Worum geht´s?
Fachkräfte im Gastgewerbe sind dafür verantwortlich, dass sich die Gäste rundum wohlfühlen! Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Organisation, die Erstellung von Dienstplänen, die Säuberung von Gästezimmern und die Abnahme hergerichteter Zimmer in der Sparte Logis, außerdem der Service, der Empfang der Gäste, das Servieren von Speisen und Getränken sowie das Dekorieren der Gasträume in der Sparte Kost sowie die Verwaltung der Zimmer- und Belegungspläne.
Ordnung ist das halbe Leben – das lernt man auch in der dualen Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Deshalb gehören unterschiedliche Hygienemaßnahmen sowie das Infektionsschutzgesetz zu den Ausbildungsinhalten. Getreu dem Motto: Der Kunde ist König, erfüllt die Fachkraft im Gastgewerbe auch den Gästen möglichst jeden Wunsch und steht ihnen beispielsweise beratend zur Seite, wenn es um die Wahl des richtigen Getränks oder der passenden Speise geht.
Ausbildungsinhalte
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern
- Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und -kommunikation
- Warenwirtschaft
- Systemorganisation
- Marketing
- Personalwesen
- Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Leistungssteigerung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Umweltschutz
TEXT Kevin Ruser
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsvergütung
625 – 815 Euro (1. Jahr)
675 – 930 Euro (2. Jahr
Arbeitszeit
Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen möglich
Arbeitsbereiche
Restaurants einer Restaurantkette
Kantinen und Mensen
Cateringunternehmen
Hotels oder Cafés
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Du besitzt gute Umgangsformen und begegnest anderen Menschen stets freundlich.

Du bist ein Organisationstalent.

Dir machen körperliche Anstrengung und das Arbeiten im Stehen nichts aus.

Du arbeitest zuverlässig und verantwortungsbewusst.

Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Du bist kommunikativ und arbeitest gern mit Menschen.
Perspektiven

Fachwirt
Gastgewerbe (m/w/d)

Studium
Hotel- und Tourismusmanagement

Selbständigkeit
berufliche Selbständigkeit