Friedhofsgärtner (m/w/d)
Im Überblick
Friedhöfe gehören seit Jahrhunderten zu unserer Kultur: Sie nicht nur Gedenkstätten und Orte der Ruhe, sondern oft auch wichtige Grünanlagen, die besonders in großen Städten als grüne Lunge fungieren. Für die Bepflanzung und Pflege dieser Anlagen sind die Friedhofsgärtner verantwortlich.
Im Überblick
Friedhöfe gehören seit Jahrhunderten zu unserer Kultur: Sie nicht nur Gedenkstätten und Orte der Ruhe, sondern oft auch wichtige Grünanlagen, die besonders in großen Städten als grüne Lunge fungieren. Für die Bepflanzung und Pflege dieser Anlagen sind die Friedhofsgärtner verantwortlich.
Worum geht´s?
Friedhofsgärtner arbeiten immer an der frischen Luft. Zu ihren typischen Aufgaben gehören neben der Gestaltung und Bepflanzung der Gräber, auch die Pflege der gesamten Friedhofsanlage sowie floristische Tätigkeiten, wie etwa das Binden von Kränzen, Trauergestecken und anderen Dekorationen. Dabei stehen die Gärtner im Kontakt zu den Angehörigen und versuchen deren Wünsche bestmöglich umzusetzen. Friedhofsgärtner bestimmen durch die Bepflanzung die Atmosphäre des gesamten Areals. Teilweise werden die benötigten Pflanzen in betriebseigenen Gewächshäusern von den Friedhofsgärtnern herangezogen und vermehrt.
Während der dualen Ausbildung lernen die angehenden Friedhofsgärtner in ihrem Betrieb die praktische Umsetzung der Aufgaben und den Umgang mit Werkzeugen und Geräten. In der Berufsschule vertiefen sie ihr theoretisches Wissen nicht nur über die verschiedenen Pflanzenarten, sondern auch in den Fächern Sozial- und Wirtschaftskunde.
Ausbildungsinhalte
- Planen, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten und Dienstleistungen
- Böden, Erden und Substrate
- Pflanzen und ihre Verwendung sowie Kultur- und Pflegemaßnahmen
- Nutzung pflanzlicher Produkte
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
- Materialien und Werkstoffe
- Kulturräume und Kultureinrichtungen
- Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei und Dekoration
- Verkauf und Beratung
- Betriebliche Abläufe, wirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Beziehungen
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Natur- und Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung
- Wahrnehmen und Beurteilen von Vorgängen
- Beschaffen und Auswerten von Informationen
TEXT Elisabeth Witten
FOTO juefraphoto/Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
350 – 640 Euro (1. Jahr)
470 – 700 Euro (2. Jahr)
500 – 800 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags, Wochenendarbeit möglich
Arbeitsbereiche
im Freien
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du arbeitest gern an der frischen Luft, auch bei schlechtem Wetter.
Du bist körperlich fit und belastbar.
Du bist kreativ und hast Freude am Gestalten.
Zu deinen Lieblingsfächern gehören Werken, Mathe und Biologie.
Perspektiven
Betriebswirt
Agrarbetriebe (m/w/d)
Meister
Gärtnermeister (m/w/d)
Studium
Gartenbau