Klempner (m/w/d)
Im Überblick
Du weißt längst, dass Klempner nicht für tropfende Wasserhähne zuständig sind? Du bewegst dich schwindelfrei auch in größeren Höhen? Die Regenrinne an deinem Eigenheim könntest du auch selber anbauen? Dann bist du vielleicht der geborene Klempner – und falls nicht, lernst du all das in der Ausbildung.
Im Überblick
Du weißt längst, dass Klempner nicht für tropfende Wasserhähne zuständig sind? Du bewegst dich schwindelfrei auch in größeren Höhen? Die Regenrinne an deinem Eigenheim könntest du auch selber anbauen? Dann bist du vielleicht der geborene Klempner – und falls nicht, lernst du all das in der Ausbildung.
Worum geht´s?
Im Gegensatz zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben Klempner mit tropfenden Wasserhähnen nichts am Hut. Sie arbeiten auf Dächern, denn sie sind für die Verkleidung von Dachflächen und Schornsteinen mit Blechen oder Kunststoffschichten sowie für die Installation, Wartung und Instandhaltung von Regenrinnen zuständig.
In der dualen Ausbildung lernen sie das manuelle und maschinelle Bearbeiten von Bauteilen, das Löten und Schweißen sowie alles über Wärme- und Schalldämmung. Noch heute gibt es viele Kirchen, die ein aufwändig gestaltetes Turmdach aus Kupferblech besitzen. Auch für diese sind die Klempner zuständig. Doch sie arbeiten nicht nur mit Blech – auch Holz und Kunststoffe gehören zu den Werkstoffen, mit denen sie tagtäglich hantieren. Dabei arbeiten Klempner mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen und lernen, welche Kühl- und Schmiermittel und Hydraulikflüssigkeiten diese benötigen. Neben der Arbeit in den Werkstätten und -hallen, verbringen Klempner viel Zeit auf den Dächern, um die zuvor produzierten Bauteile zu montieren.
Ausbildungsinhalte
- manuelles und maschinelles Bearbeiten
- Fügen von Werkstücken und Bauteilen
- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
- Einbauen von elektrischen Komponenten
- Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten
- Prüfen, Behandeln und Schützen von Oberflächen
- Befestigen von Bauteilen und Baugruppen in Mauerwerk, Beton und Holz
- Decken und Instandhalten von Dach- und Wandflächen an Bauwerken
- Anfertigen und Montieren von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser und
- lufttechnischen Anlagen
- Herstellen von Fugenabschlüssen
- Durchführen von Wärmedämm- und Dichtungsmaßnahmen
- Anbringen von Energiesammlern, -umsetzern und nachhaltigen Energienutzungssystemen
- Fangeinrichtungen und äußerer Blitzschutz
- Arbeitsgerüste und Schutzsysteme einrichten
TEXT Kevin Ruser
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
550 – 750 Euro (1. Jahr)
575 – 850 Euro (2. Jahr)
650 – 950 Euro (3. Jahr)
695 – 1.050 Euro (4. Jahr)
Arbeitszeit
Schichtdienst
Arbeitsbereiche
Betriebe des Bauinstallationsgewerbes
Unternehmen des Lüftungsinstallationsbaus
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Du arbeitest gern an der frischen Luft, auch bei schlechtem Wetter.
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Du bist schwindelfrei.
Perspektiven
Techniker
Metallbautechnik (m/w/d)
Studium
Bauingenieurswesen
Selbständigkeit
Berufliche Selbständigkeit