Vorherige Seite

title-image

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Im Überblick

Großes entstehen lassen – das ist die Welt von Konstruktionsmechanikern. Denn diese Fachleute bauen meist große Konstruktionen aus Stahl – etwa Aufzüge, Kräne, Brücken, sogar Schiffe und ganze Hallen.

Im Überblick

Großes entstehen lassen – das ist die Welt von Konstruktionsmechanikern. Denn diese Fachleute bauen meist große Konstruktionen aus Stahl – etwa Aufzüge, Kräne, Brücken, sogar Schiffe und ganze Hallen.

Worum geht’s?

Konstruktionsmechaniker bearbeiten und bauen Stahl- sowie Metallbaukonstruktionen. Mit Schweißbrennern, Stanzmaschinen, Sägen oder computergesteuerten CNC-Maschinen schneiden sie Bleche, aus denen später die Einzelteile der großen Konstruktionen entstehen. Die Grundlage für die Arbeit sind technische Zeichnungen und Stücklisten. Um die Metallteile montieren zu können, müssen sie passgenau gekantet, gebogen oder gebohrt werden. Ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Instandsetzung und Wartung der Konstruktionen und Produktionsmaschinen.
Konstruktionsmechaniker sind in allen Unternehmen tätig, die Stahl verarbeiten: im Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau oder im Baugewerbe. Der Arbeitsplatz der Metallfachleute befindet sich meist in großen Werkstätten, aber auch vor Ort bei Kunden, wo in Teamarbeit die Konstruktionen montiert werden. Neben der praktischen Tätigkeit, die im Betrieb stattfindet, erwerben die Azubis in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse. Je nach Ausrichtung des Ausbildungsbetriebs spezialisieren sich angehende Konstruktionsmechaniker auf einen Bereich wie Schweißtechnik oder Ausrüstungstechnik.

Ausbildungsinhalte

  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Kundenorientierung
  • Anwenden von technischen Unterlagen
  • Trennen und Umformen
  • Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
  • Fügen von Bauteilen
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
  • Ausrüstungstechnik
  • Feinblechbau
  • Schiffbau
  • Schweißtechnik
  • Stahl- und Metallbau
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse

TEXT Joachim Welding
FOTO Sebastian Weimar

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
500 – 1.047 Euro (1. Jahr)
565 – 1.102 Euro (2. Jahr)
600 – 1.199 Euro (3. Jahr)
635 – 1.264 Euro (4. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Produktionshallen
Baustellen

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Zu deinen LieblingsfächerngehörenWerken, Mathe und Physik.

req icon

Du bist körperlich fit und belastbar.

req icon

Du besitzt handwerkliches Geschick und kannst gut mit Werkzeugen umgehen.

req icon

Du hast kein Problem, dir auch mal die Hände schmutzig zu machen.

Perspektiven

perspectives icon

Meister

Fachrichtung Metallbautechnik (m/w/d)

perspectives icon

Meister

Industriemeister (m/w/d)

perspectives icon

Studium

Konstruktionstechnik

Ausbildungsbetriebe vor Ort

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung