Oberflächenbeschichter (m/w/d)
Im Überblick
Mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen fühlst du dich wohl, und Chemie und Physik gehören zu deinen Lieblingsfächern? Wenn du gern schleifst, polierst und den Geruch von Werkstätten magst, solltest du über eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter nachdenken.
Im Überblick
Mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen fühlst du dich wohl, und Chemie und Physik gehören zu deinen Lieblingsfächern? Wenn du gern schleifst, polierst und den Geruch von Werkstätten magst, solltest du über eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter nachdenken.
Worum geht´s?
Verchromte Armaturen oder golden glänzende Türgriffe? Oberflächenbeschichter veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen - einerseits damit sie gut aussehen, andererseits damit zum Beispiel Autos nicht zu schnell Rost ansetzen. Hierfür bereiten sie die Werkstücke und entsprechende Beschichtungslösungen vor. Für ihre Arbeit wenden sie verschiedene Oberflächentechniken an. Zu den chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren gehören zum Beispiel die Galvanotechnik, das Feuerverzinken oder das Eloxieren. Nach der Beschichtung kontrollieren Oberflächenbeschichter die Werkstücke, manchmal müssen sie noch nachbehandelt werden. Im Anschluss werden die verwendeten Wannen und Behälter gründlich gereinigt und die chemikalischen Bäder und die elektrolytische Lösungen fach- und umweltgerecht entsorgt. Die Wartung und Instandhaltung der Geräte und Anlagen fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Oberflächenbeschichter. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsinhalte
- Vor- und Nachbehandeln von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen
- Regeln von Produktionsprozessen
- Umgang mit Betriebs- und Gefahrstoffen, verfahrenstechnische Grundoperationen
- Qualitätsmanagement
- Wärmebehandlung
- Einsetzen von Vorrichtungen und Gestellen
- Alternativen von Oberflächentechnologien wie chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, Anodisationstechnik, Dünnschichttechnik, Feuerverzinken
- Bedienen, Überwachen und Warten von Einrichtungen und Anlagen
- Entfernen von Beschichtungen
- Beurteilen von Oberflächen
- Verfahren der Umwelttechnik
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren, Herstellen von Betriebsmitteln
- Erfassen von Messwerten
- Warten von Betriebsmitteln
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- betriebliche und technische Kommunikation
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
Handwerk
790 Euro (1. Jahr)
820 Euro (2. Jahr)
880 Euro (. Jahr)
Industrie
976 – 1.047 Euro (1. Jahr)
1.029 – 1.102 Euro (2. Jahr)
1.102 – 1.199 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
Betriebe, die Werkstückoberflächen mit metallischen Überzügen versehen, z.B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien
Betriebe, die Werkstücke eloxieren
Betrieben, die Werkstücke entlacken
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Du verfügst über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
Du verfügst über ein gutes Reaktionsvermögen.
Du besitzt eine gute Beobachtungsgabe.
Perspektiven
Techniker
Fachrichtung Galvanotechnik (m/w/d)
Meister
Galvaniseurmeister (m/w/d)
Studium
Werkstoffwissenschaft, -technik oder Materialwissenschaft