
Papiertechnologe (m/w/d)
Im Überblick
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie aus dem Rohstoff das fertige Papier wird? Interessierst du dich dafür, wie aus hartem Holz faltbares Papier wird? Und kennst du das Geheimnis, warum Pappe so stabil ist, obwohl auch sie aus Papier gefertigt wird? Wenn du dich für den Beruf des Papiertechnologen entscheidest, kommst du diesem und weiteren Geheimnissen auf die Spur.
Im Überblick
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie aus dem Rohstoff das fertige Papier wird? Interessierst du dich dafür, wie aus hartem Holz faltbares Papier wird? Und kennst du das Geheimnis, warum Pappe so stabil ist, obwohl auch sie aus Papier gefertigt wird? Wenn du dich für den Beruf des Papiertechnologen entscheidest, kommst du diesem und weiteren Geheimnissen auf die Spur.
Worum geht´s?
Die Papiertechnologen nehmen den Rohstoff entgegen und pflegen ihn in die erste Maschine ein. Diese entfernt die Rinde, schleift das Holz und zerlegt es dann in einzelne Fasern. Diese werden angedickt und geblichen und zum Schluss mit Kreide, Leim oder Farbe in ein Sieb gepresst. Papiertechnologen begleiten den Prozess der Entstehung sämtlicher Papierprodukte während der Herstellung und überwachen die einzelnen Produktionsschritte. Sie sind dafür zuständig, dass das Papier am Ende gleichmäßig glatt und dick ist.
In der dualen Ausbildung lernen der Papiertechnologen nicht nur die Herstellung von Papierprodukten, sondern auch das Zuschneiden zu versandfertigen Größen. Die großen Rollen, die am Ende des Fertigungsprozesses entstanden sind, sind so groß und schwer, dass Papiertechnologen während aller Arbeitsschritte auf den Einsatz von Maschinen angewiesen sind. Diese zu warten und zu reparieren, ist ebenfalls Teil ihrer Ausbildung.
Ausbildungsinhalte
- Fertigungsverfahren und Produktion
- Steuerung und Regelung von Produktionsprozessen
- Roh-, Holz-, Zell-, Faser- und Hilfsstoffe
- Veredelung und Ausrüstung
- Wasserver- und -entsorgung
- Altpapier
- Produktionsanlagen zur Herstellung von Papier, Pappe, Karton oder Zellstoff
- Stoffaufbereitung
- Hydraulik, Mechanik und Pneumatik
- Messen, Steuern, Regeln
- Energieerzeugung
- Elektrotechnik
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik
- Arbeitsorganisation und Kommunikation
- Qualitätssicherung
TEXT Kevin Ruser
FOTO Shutterstock

Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
650 – 990 Euro (1. Jahr)
710 – 1.040 Euro (2. Jahr)
770 – 1.110 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
Schichtdienst
Arbeitsbereiche
Werk- und Produktionshallen
Prüflabore und Lagerräume von Papier-, Karton- und Pappfabriken oder Zellstoff- oder Tapetenfabriken
Betriebe der Abfallwirtschaft
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

Du bringst ein gutes technisches Verständnis mit.

Dich zeichnet eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise aus.

Du bist körperlich fit und belastbar.

Du kannst auch bei Lärm konzentriert arbeiten.
Perspektiven

Techniker
Fachrichtung Papiertechnik (m/w/d)

Meister
Industriemeister Fachrichtung Papiererzeugung (m/w/d)

Studium
Papier- oder Verpackungstechnik